Rund um das Thema Sucht
für Unternehmen und Organisationen
Abhängigkeitserkrankungen entwickeln sich quer durch alle sozialen Zusammenhänge und betrieblichen Strukturen und haben enorme Auswirkungen auf Betroffene und deren Umfeld. Sie verändern nicht nur die Leistungsfähigkeit des Einzelnen und in der Folge eines Teams, sondern in ihrer Ausweitung auch Kommunikationsstrukturen, Beziehungsqualitäten und Betriebskultur. Dass sie sich lange Zeit verdeckt entwickeln, verursacht Irritationen, Zweifel an der Wahrnehmung Einzelner, ermöglicht Polarisierungen und führt nicht selten zu passiven oder schonenden Verhaltensweisen des Umfelds. Dies trägt zu einem Fortschreiten der Erkrankung und einer Ausweitung der Folgen bei. Unsicherheit bezüglich der eigenen Handlungsmöglichkeiten und deren Konsequenzen tragen im Verbund mit der jeder Sucht immanenten Verleugnungstendenz zur Entwicklung von Widerständen bei, sich überhaupt mit diesem Thema zu beschäftigen. Gerne unterstütze ich Sie beim Anpacken dieses heißen Eisens und sorge für eine Sensibilisierung und Handlungssicherheit bei Ihren Mitarbeitern und Führungskräften.
Suchtprävention
Der Konsum von Suchtmitteln hat unmittelbare Folgen für den beruflichen Kontext. Ernste Probleme für betroffene Mitarbeiter, deren Kollegen und den Arbeitgeber entstehen nicht erst dann, wenn eine Abhängigkeitserkrankung bereits vorliegt. Auch riskanter und gesundheitsgefährdender Konsum wirkt sich auf Verhalten, Leistungsfähigkeit und Betriebsklima aus.
Aus meiner langjährigen Tätigkeit als Suchttherapeutin in einer Fachklinik für Suchtrehabilitation und aus meiner Tätigkeit als Beraterin für Betriebe, kenne ich das komplexe Phänomen Sucht aus beiden Perspektiven.
Meine Angebote beschränken sich daher nicht auf die Vermittlung von theoretischem Wissen. Alltagsnah und konsequent ausgerichtet auf die Situation und die Bedürfnisse eines Betriebes gestalte ich Angebote lebendig und praxisorientiert. Dabei kooperiere ich gerne mit einer Einrichtung der Suchthilfe, um Angehörige von Betrieben mit den echten Suchtexperten, den Betroffenen, ins Gespräch zu bringen. Fragen nach suchtbedingten Auffälligkeiten, suchtfördernden oder suchthemmenden Arbeitsbedingungen oder nach stabilisierenden betrieblichen Faktoren bei Rückkehr nach erfolgreicher Behandlung, können so authentisch und eindrücklich geklärt werden.